Zell-Merl

Wohnen

Medizinische Versorgung in CochemZell

Medizinische Versorgung in CochemZell

Der Kurvenkreis weist heute im Großteil seiner Gemeinden eine gute Versorgung im Gesundheitsbereich auf. In naher Zukunft stehen ländlich geprägte Landkreise jedoch vor Herausforderungen. Zurückzuführen sind diese oftmals auf die demografischen Veränderungen und die rückläufige Personalentwicklung im Gesundheitsbereich. 

CochemZell hat es sich zur Aufgabe gemacht, niederlassungswillige Ärzte bei der Suche nach Praxisräumen und Privatwohnungen sowie der dazugehörigen notwendigen sozialen Infrastruktur für Familienmitglieder zu unterstützen. Auch der Support bzgl. der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und die Vermittlung zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammern fällt mit in das Leistungsspektrum der Medizinischen Versorgung. Im Fokus liegt insbesondere auch die Nachwuchsförderung über Projekte wie Medizinstipendien und Gruppenfamulaturen. Umfangreiche Infos über unsere Arbeit in der Medizinischen Versorgung erhaltet ihr auf dieser Seite und im folgenden Flyer.

Info-Flyer

Medizinstipendien des Landkreises

Der Landkreis Cochem-Zell unterstützt junge Medizinstudentinnen und -studenten!

Zum Start des Wintersemesters 2024/2025 hat der Landkreis Cochem-Zell erstmals zwei jungen Menschen aus unserer Region durch Stipendien ein deutschsprachiges Medizinstudium an der renommierten Universität Pécs in Ungarn ermöglicht. 

Auch für den Studienbeginn 2025 wird es wieder zwei Stipendien-Angebote geben. Unterstützt wird das Vorhaben durch private und öffentliche Geldgeber. Alle Infos hierzu findet ihr im folgenden Flyer.

Flyer Stipendien

Aktuelles aus der Medizinischen Versorgung

Die neuesten Berichte aus unserem Kurvenkreis-Blog rund um die Themen Gesundheit & Medizinische Versorgung:

Interkommunale Zusammenarbeit

Da sich wichtige Themen wie die medizinische Versorgung nicht an Kreisgrenzen orientieren, arbeiten die Landkreise Cochem-Zell, Bernkastel-Wittlich, Vulkaneifel und Bitburg-Prüm im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit gemeinsam an nachhaltigen Maßnahmen und Lösungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Aus dieser Zusammenarbeit ist das Projekt „Gesundheit mitEINANDER Zukunft“ entstanden. Im Fokus dieses Projektes stehen die Themen Netzwerkarbeit, Nachwuchsgewinnung und -förderung. In diesen Bereichen sind einige Teilprojekte und Aktionen geplant und auch bereits in Umsetzung, über die wir euch auf unseren Kanälen regelmäßig informieren.

Kinderärztliche Versorgung

Die Verbesserung und Sicherstellung der kinderärztlichen Versorgung ist ein Schwerpunkt-Thema der interkommunalen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit unseren Partner-Landkreisen stehen wir hier in engem Dialog mit der KV RLP sowie Kinderärzten aus unserer Region. 

Am "Kinderärztlichen Runden Tisch" entwickeln wir regelmäßig Ideen und Maßnahmen in diesem Bereich. Das letzte Treffen im Kurvenkreis fand am 18.09.2024 in Cochem statt. Über die Ergebnisse und Maßnahmen dieses Zusammenschlusses halten wir euch auf unseren Kanälen auf dem Laufenden!

Logo "Vier Kreise, ein Ziel" der Interkommunalen Zusammenarbeit in Eifel, Mosel und Hunsrück

Nachwuchsförderung

Um die Medizinische Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft zu sichern, ist die Nachwuchsgewinnung ein großes Ziel. So werden gemeinsam mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm und Vulkaneifel ein- bis zweimal jährlich Gruppenfamulaturen für Medizinstudenten ab dem 4. Semester angeboten. Die Jungmediziner lernen so neben dem Praxisalltag auch die Vorzüge des Landarztlebens und die ausgezeichneten Freizeitaktivitäten kennen.

Viele niedergelassene Ärzte im Kurvenkreis haben sich schon bereiterklärt, Famulanten in ihrer Praxis aufzunehmen. Weitere Praxen sind eingeladen, sich unter gesundheitsversorgung@cochem-zell.de für zukünftige Famulatur-Phasen anzumelden. Ebenso können angehende Medizinerinnen und Mediziner gerne mit uns Kontakt aufnehmen, wir versuchen entsprechend zu vermitteln!

Gruppenfamulaturen

Die Famulatur ist ein Praktikum für Medizinstudierende, das nach der Absolvierung des ersten Staatsexamens (Physikum) abzuleisten ist. Sie gliedert sich in vier Abschnitte von jeweils 30 zusammenhängenden Kalendertagen in Einrichtungen der stationären und der ambulanten fachärztlichen oder hausärztlichen Versorgung. Es sind insgesamt 120 Kalendertage Famulatur nachzuweisen.

Damit ihr aus Kostengründen eure Famulatur nicht zwangsweise heimat- oder universitätsnah absolvieren müsst, sondern diese auch in der wunderschönen Region in und um CochemZell durchführen könnt, stellt der Landkreis euch Unterkünfte in Ferienwohnungen kostenfrei zur Verfügung. Auch die KV RLP wird die Famulaturen finanziell unterstützen.

2024 hatten wir erstmals drei Famulantinnen in unserem Kurvenkreis zu Gast. Sie sammelten wertvolle praktische Erfahrungen in verschiedenen Artztpraxen in CochemZell. Auch im Jahr 2025 wird es wieder zwei Angebote für die Durchführung von Gruppenfamulaturen geben. Einen ausführlichen Bericht über die ersten Famulaturen im Kurvenkreis findet ihr unter folgendem Link.

Beitrag Famulatur

Ärzte in deiner Nähe

In unserer Region liegt dein Wohlbefinden in besten Händen. Die medizinische Versorgung setzt sich aus mehreren Kliniken und einem Netz an Haus- und FachärztInnen zusammen, das sich über die gesamte Fläche des Landkreises streckt.

Den passenden Arzt in deiner Nähe findest du u.a. hier:

Praxisfinder RLP

Zahnarztsuche RLP

Kliniken in CochemZell

In zentraler Lage in den Städten Cochem und Zell gibt es jeweils ein Krankenhaus mit Angeboten der Grundversorgung. Dieses Angebot wird ergänzt durch mehrere Fach- und Kurkliniken im Kurort Bad Bertrich. Letztere überzeugen durch sehr spezielle und renommierte Angebote, die auch international Anerkennung finden.

Finde die passende Klinik in unserem Klinikfinder.

Eure Ansprechpartnerin:

Layout 1