Betriebsgründungen: CochemZell an der Spitze!

Platz 1 unter den Landkreisen in Rheinland-Pfalz.

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 hat CochemZell nicht nur starke 444 Gewerbeanmeldungen verzeichnet, sondern mit 84 Betriebsgründungen auch eine deutliche Steigerung gegenüber den 45 Gründungen des Vorjahres erreicht. Mit einem Schnitt von 13,4 Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner sichert sich der Kurvenkreis damit den Spitzenplatz in Rheinland-Pfalz (Durchschnitt aller Landkreise: 8,6). Diese Entwicklung zeigt: CochemZell ist nicht nur landschaftlich oder für Familien reizvoll, sondern bietet auch gute Bedingungen für unternehmerischen Erfolg!

Betriebsgründungen je 10.000 im Landkreis Cochem-Zell in den ersten drei Quartalen 2024
Vergleich der Betriebsgründungen in CochemZell zwischen 2023 und 2024

Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen im Blick.

Die Zahl der Gewerbeanmeldungen blieb mit 444 im Vergleich zu den 452 Anmeldungen aus 2023 weitgehend stabil. Mit 70,8 Gewerbeanmeldungen je 10.000 Einwohner belegt CochemZell den zweiten Platz unter den rheinland-pfälzischen Kreisen (Schnitt: 62,4).

Besonders hervorzuheben ist aber vor allem der Rückgang bei den Gewerbeabmeldungen: Mit 346 Abmeldungen verzeichneten wir 30 weniger als im gleichen Zeitraum 2023. Bei den Betriebsaufgaben bewegt sich der Landkreis mit 46 Aufgaben in etwa im Rahmen der vergangenen Jahre: 7,3 Betriebsaufgaben je 10.000 Einwohner bilden ziemlich genau den Landesschnitt (7,2) ab.

Begriffserklärung: Gewerbeanmeldung vs. Betriebsgründung.

Eine Gewerbeanmeldung bedeutet nicht gleich die Gründung eines neuen Betriebs / Unternehmens. Bei einer Gewerbeanmeldung handelt es sich, vereinfacht formuliert, um die Anzeige einer gewerblichen Tätigkeit gegenüber einer Behörde - unabhängig davon, ob das Unternehmen bereits existiert oder ein neuer Betrieb aufgebaut wird. 

Das bedeutet, dass auch Unternehmenserweiterungen oder neue Zweigniederlassungen und Betriebsstätten zu den Gewerbeanmeldungen zählen. Bei Betriebsgründungen handelt es sich dagegen um den tatsächlichen Aufbau bzw. "Start" eines neuen Unternehmens. Umgekehrt lassen sich nach dem gleichen Prinzip auch Gewerbeabmeldungen und Betriebsaufgaben voneinander abgrenzen.

Blick in die Zukunft.

Die aktuellen Entwicklungen bei uns in CochemZell geben Anlass zur Zuversicht. Wir als Wirtschaftsförderung arbeiten weiter daran, Gründerinnen und Gründer bestmöglich zu unterstützen und ihnen optimale Bedingungen und Beratungen zu bieten. Denn jedes neue Unternehmen bringt Innovation, Arbeitsplätze und Perspektiven in unsere Region - und trägt damit einen wichtigen Teil zur wirtschaftlichen Stärke im Kurvenkreis bei!


Die hier veröffentlichten Zahlen basieren auf Publikationen des Statistischen Landesamtes (www.statistik.rlp.de) sowie einem Bericht der Rhein-Zeitung aus Dezember 2024.

Viele weitere nützliche Infos rund um das Thema Gründen im Kurvenkreis findet ihr auf dieser Seite.