Innovationen im Fokus: Smarte Lösungen für die Steillage.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die zahlreichen innovativen Entwicklungen der Projekte. Von einer teilautonomen Robotikplattform für wiederkehrende Arbeiten wie Entlauben und Beikrautentfernung über den Einsatz von Drohnen bis hin zum KI-gestützten Informationsmanagementsystem (KIWI) - die vorgestellten Technologien eröffnen völlig neue Möglichkeiten für den Weinbau. Dank des 5G-Campusnetzes, das eine Echtzeitkommunikation zwischen den Systemen ermöglicht, werden Arbeitsprozesse effizienter und präziser.
Besonderes Augenmerk galt den praktischen Anwendungsmöglichkeiten für Winzerinnen und Winzer in Steil- und Steilstlagen. Gerade in diesen schwierigen Anbaugebieten, die bislang kaum von Automatisierung profitieren konnten, stellen die Projektergebnisse eine enorme Entlastung dar.
Nomadische 5G-Netze für ländliche Regionen.
Neben der Automatisierung im Weinberg widmete sich das Schwesterprojekt „NoLa“ der Erforschung mobiler 5G-Campusnetze. Ziel war es, eine flexible Netzabdeckung zu gewährleisten, die sich den besonderen Herausforderungen ländlicher und kleinteiliger Regionen anpasst. Mit einer innovativen Netzplanung, basierend auf digitalen Zwillingen, und einer Wasserstoff-basierten Energieversorgung wurde eine nachhaltige Lösung entwickelt, die weit über den Weinbau hinaus Anwendung finden könnte.